TSV Burgau - Abteilung Tennis
Unser Tennis. Unsere Leidenschaft!
Hallenplatzbuchung


 

Sommer 2025:

Außenplätze: Mitte April bis Ende Oktober - bei Bespielbarkeit
Sommerhalle: 14.04.2025 bis zum 28.09.2025

Außenplätze für Mitglied - Mitglied

kostenfrei

Außenplätze für Mitglied - Gast

10 € (siehe Erläuterungen weiter unten!)



Halle für Mitglied - Mitglied

10 €

Halle für Mitglied - Gast

12 €

Halle für Gast - Gast

14 €

                              

 


Ihr möchtet auf den Außenplätzen spielen? So geht Ihr vor:
1. Ihr müsst zum Tennisplatz fahren und im Foyer des Vereinsgebäudes in die ausgelegte Liste schauen, um zu sehen, welcher Platz frei ist.

2. Wenn Ihr Vereinsmitglied bei uns seid und mit einem oder mehreren Mitgliedern spielt, tragt Euch bitte handschriftlich in diese Liste ein:
Platznummer + VOLLER Name aller Spieler*innen + Uhrzeit Anfang (und evtl. geplantes Ende)

3. Als NICHT-Vereinsmitglied könnt Ihr auf unseren Außenplätzen nur spielen, wenn mindestens ein Mitglied mitspielt. Das Mitglied vermerkt handschriftlich folgendes auf der im Foyer ausgelegten Liste: 

Platznummer + VOLLER Name aller Spieler*innen + Uhrzeit Anfang UND Ende.

Das Vereinsmitglied ist verantwortlich für den Einzug des Gastbetrags (siehe Preise Tabelle oben). Dieser muss spätestens 1 Woche nach Platznutzung auf das Tennisvereinskonto überwiesen werden. 

So soll es Interessierten möglich sein, die Plätze kennenzulernen. Spätestens nach dem dritten Mal Spielen, müsst Ihr, um die Anlage weiter nutzen zu können, bei uns Mitglied werden! 

WICHTIG:
Eine Buchung der Außenplätze nur durch Gäste ist nicht gestattet!

Die Außenanlage ist nur für die Mitglieder des TSV Burgau - Abteilung Tennis. Gäste oder Tennisinteressierte, die in Verbindung mit einem Mitglied drei Mal bei uns gespielt haben, müssen, um weiter die Außenanlage nutzen zu können, Mitglied beim TSV Burgau - Abteilung Tennis werden (es lohnt sich - versprochen!)


Winter 2024/2025:


7:00 - 12:00

12:00 - 17:00

17:00 - 23:00

Mitglied

11 €

15 €

18 €

Gast

13 €

17 €

20 €


Platzbuchungspreise pro Stunde
Abos haben separate Preise (-1 €).
Buchung mindestens für eine Stunde. In 30 Minuten-Schritten erweiterbar.
Anfragen wegen der Hallennutzung an halle@tennis-burgau.de

Um eine problemlose und streßfreie Nutzung der Hallenplätze zu gewährleisten ist es nötig, dass alle Spieler die Plätze über das ebusy-System buchen.

Dies kann von zu Hause/per Shmartphone oder direkt vom Buchungsterminal in der Halle geschehen. Die Halle nutzen und nicht buchen schadet dem Verein und somit auch allen Mitgliedern.

 

Alle Paarungen (egal ob Mitglied, Gäste oder gemischt) müssen sich vorab im ebusy-System anmelden!


Wir haben einen neuen Hallenboden. Mit dem SCHÖPP®-Winner 1000 Standard wird das Spielerlebnis nocheinmal gesteigert. Die neue Fischgratstruktur Winner zeichnet sich durch eine besonders grobe Strukturierung für eine noch nachhaltigere, gleichmäßige Granulatverteilung und sehr sandplatzähnliche Ballsprungeigenschaften aus.


Die 3 goldene Regeln für perfekte Tennisplätze in der Halle

Wie im Freien, ist auch in der Halle das Spielen auf perfekt hergerichteten Plätzen für jeden Tennisspieler ein Vergnügen. Deshalb solltet ihr alle die folgenden 3 Regeln beachten und somit dazu beitragen, dass die Hallenplätze den ganzen Winter über in einem guten Zustand bleiben.

 

 Regel 1: Immer Abziehen

 

Damit das Granulat gleichmäßig verteilt wird ist nach jedem Spiel, oder spätestens nach 2 Stunden das Abziehen erforderlich!

 

Nur bei gleichmäßig verteiltem Granulat ist sichergestellt, dass an allen Stellen des Platzes der Boden gleich bespielbar ist (was Verletzungen vorbeugt).

Außerdem erfolgt auf dem Teppichboden ein erheblicher Abrieb vom Filz der Tennisbälle. Wenn der Filz nicht durch regelmäßiges Abziehen entfernt wird, wird er zu Feinstaub zerrieben, was die Luft erheblich belastet.

 Zudem wird der Teppichboden selbst durch ein Fehlen des Granulates beschädigt, was zu einer schnelleren Sanierung des Hallenbodens und damit zu einer Erhöhung der Nutzungspreise führen kann.

Parallel dazu werden wir ab diesem Jahr die Plätze alle 4 Wochen reinigen.

 

Regel 2: Richtig Abziehen

 

Wichtig ist, dass der Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Netz und bis zu den Wänden) abgezogen wird. Andernfalls wird das Granulat nicht richtig verteilt.

 

Regel 3: Immer sauber bleiben

 

Bitte geht nicht m it Straßenschuhen in die Halle!

 

 

Neben dem neuen Teppich wurde auch die Beleuchtung saniert. Mit neuen, energiesparenden LEDs ist das Spielvergnügen noch besser.

Gefördert wurde der Umbau vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

"KSI: Sanierung der Tennisbeleuchtung des Turn- und Sportverein 1882 Burgau e.V."

 

Förderkennzeichen: 03K14279

 

 Ziel und Inhalt:

Die Beleuchtung der Zweifach-Tennishalle an der Karlsbaderstraße aus dem Jahr 2004 war störanfällig und hatte einen hohen Stromverbrauch. 

 

Eine Reparatur der bestehenden Lichtanlage war auf Grund der veralteten Technik nicht sinnvoll bzw. wirtschaftlich. Die Vereinsverantwortlichen haben sich daher entschieden, die vorhandene Beleuchtung der beiden Tennisfelder durch ein modernes Brolux-LED-Tennishallen-Lichtsystem zu ersetzen. Mit dem speziell für Tennishallen entwickelten Lichtsystem erhalten wir eine wesentlich bessere Lichtqualität in der Halle verbunden mit einer deutlichen Energieeinsparung. Die hocheffiziente Beleuchtung verbunden mit der neuen Regelungs– und Steuertechnik entspricht den Vorgaben der Kommunalrichtlinie Nummer 2.8.1 und 2.9

Laufzeit des Vorhabens:
01.09.2020 – 31.08.2021

beteiligte Partner - Projektträger:
Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH (ptJ)
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin

 

Link zum Projektträger Jülich

Screenshot 2020-09-27 190429
20200921_190313_resized_
20200921_190834_resized

Nationale Klimaschutziniative

Mit der Nationalen Klimaschutziniative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen une investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.